Monate: Juni 2020

Vom Waffendekor zur Druckgrafik

Die Wiener Albertina zeigt die sehenswerte Schau „Die frühe Radierung“ Die Entwicklung druckgrafischer Techniken als künstlerische Errungenschaften (Holzschnitt, Kupferstich, Radierung) kennzeichnet das ausgehende Mittelalter. Während jedoch die Herstellung eines Kupferstichs oder eines Holzschnitts große technische Erfahrung und Meisterschaft erfordert, kann fast jeder das Radieren bewerkstelligen. Mit dieser neuen Technik befassten sich sowohl Druckgrafiker als auch Architekten und Künstler, darunter in der Renaissance solche vom Rang eines Albrecht Dürer, Parmigianino oder Pieter Bruegel.  Christof Metzger, Kurator der Ausstellung „Die frühe Radierung – Von Dürer bis Bruegel“ in der Wiener Albertina, schilderte bei der Presseführung humorvoll, wie er sich als Zehnjähriger, in einem Schulbuch erstmals mit einer „Radierung“ von Rembrandt konfrontiert, gefragt habe, „wie er das wohl gemacht hat“. Doch der Radiergummi, mit dem alle Menschen in ihrer Schulzeit Erfahrung machen, ist nicht das Werkzeug jener Radierer, die eine im späten 15. Jahrhundert entwickelte künstlerische Technik beherrschen. Was dafür an Geräten gebraucht wird, wird in einer Vitrine im ersten Raum gezeigt und erklärt. Der deutsche Begriff „radieren“ kommt vom lateinischen Wort „radere“, das „schaben“ oder „kratzen“ bedeutet. …

Der letzte Abschwung

In memoriam Hannes Schopf (1947-2020). Ein Vorabdruck aus der Zeitschrift „Quart“. Vor 30 Jahren belehrte ein österreichischer Bischof einen Journalisten: In den Texten des Zweiten Vatikanischen Konzils, auf das sich kritische Katholiken gerne beriefen, stehe, dem Bischof gebühren „Ehrfurcht und Gehorsam“. Auf die Ehrfurcht, erklärte er jovial, lege er keinen Wert, wohl aber auf den Gehorsam. Der Journalist erwiderte: „Wenn es so in den Texten steht, Herr Bischof, müssen Sie auch auf die Ehrfurcht Wert legen!“ Seiner Exzellenz entfuhren überrascht die Worte: „Also Humor haben Sie!“ Der Bischof hieß Kurt Krenn, der Journalist Hannes Schopf, damals Chefredakteur der katholischen Wochenzeitung „Die Furche“. Am Karfreitag, dem 10. April 2020, ist Schopf im Alter von 72 Jahren einer Covid-19-Erkrankung erlegen. Sein Tod trifft vor allem seine Familie, die auf der Parte von einem „lieben Gatten, fürsorglichen Vater, humorvollen Schwiegervater, liebevollen Opa“ Abschied nimmt. Mit ihm trat aber auch ein Publizist ab, den hohe Kompetenz, gelebte Solidarität, Humor, Courage, Einfallsreichtum und großer Einsatz für Werte und Ethos auszeichneten.  Hannes Schopf kam am 7. Oktober 1947 zur Welt, neun …